Impuls III: Digitale Spiele und Teilhabe
Halle
Kokskohlenbunker
Gaming ohne Grenzen! Oder doch nicht?
Saskia Moes (Projektleiterin Gaming ohne Grenzen bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW)
Digitale Spiele bieten viele Potenziale, um in der inklusiven Jugendarbeit eingesetzt zu werden und lebensweltorientiert Kompetenzen zu vermitteln. Jugendliche mit und ohne Behinderung können über das gemeinsame Hobby – Gaming – zusammengebracht werden, was Berührungsängste und Vorurteile aufbrechen kann. Doch auch der digitale Raum ist nicht frei von Barrieren, was eine entsprechende Spielauswahl für Angebote in der (inklusiven) Jugendarbeit voraussetzt. Gaming ohne Grenzen, ein inklusives Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW aus Köln, testet Games mit Jugendlichen mit und ohne Behinderung auf Barrierefreiheit. Projektleiterin Saskia Moes gibt einen Einblick in das Projekt.
©
Halle
Kokskohlenbunker
25. November, 15:45 Uhr
↙ Share Event
25. November, 15:45 Uhr
Halle
Kokskohlenbunker
25. November, 16:00 Uhr
↙ Share Event
25. November, 16:00 Uhr

Workshop II: Einsatzmöglichkeiten von digitalen Spielen in der inklusiven Jugendarbeit - Barrieren erkennen und Zugänge schaffen
Halle
Kokskohlenbunker
25. November, 13:45 Uhr
↙ Share Event
25. November, 13:45 Uhr
Halle
Kokskohlenbunker
↙ Share Event
Halle
Kokskohlenbunker
25. November, 11:00 Uhr
↙ Share Event
25. November, 11:00 Uhr
Halle
Kokskohlenbunker
25. November, 10:10 Uhr
↙ Share Event
25. November, 10:10 Uhr

©NLF, Robin Junicke
Alles nur Spiel?! Medienpädagogisches Forum zu Demokratie und Medienkompetenz in digitalen Spielen
Halle
Kokskohlenbunker
25 Nov 2022, 10:00–17:00 Uhr
↙ Share Event
25 Nov 2022, 10:00–17:00 Uhr
Back to Top