Freier Eintritt für Essener
Schülerinnen und
Schüler!
Halle
5
25/26/27 November 2022
↙ Share Event
Ein:e Performer:in, die eine Virtual-Reality Brille trägt, bewegt sich tanzend innerhalb einer markierten Fläche. In der Nähe zeichnet eine Person mit raumgreifenden Armbewegungen etwas in die Luft. Obwohl sich die beiden Personen nicht gegenseitig in die Augen schauen können, scheinen sie in Verbindung miteinander zu sein. Sie bewegen sich aufeinander zu, voneinander weg, umeinander herum und führen einen Dialog auf Bewegungsebene. Was macht ihre (un-)sichtbare Verbindung aus?
In der Virtual Reality Tanz Performance "I SPY WITH MY LITTLE EYE“ begeben sich
Besucher:innen über das Kontaktmedium Virtual Reality spielerisch in Begegnung mit
einer realen Tänzer:in. Mit und vor Publikum entstehen im nonverbalen Dialog durch
Zeichnung, Bewegung und Imagination raumgreifende, virtuelle Bewegungsskulpturen – je
einzigartige Spuren einer einmaligen Begegnungs-Choreografie.
Halle
12, OG
↙ Share Event
Das Neue ist dabei mit guten Gefühlen aufgeladen, es zwingt uns zu lernen, zu wachsen, zu spielen und uns zu strecken. Wenn die Barriere zum Neuen überwunden ist, fühlen wir uns gut an – und teilen dieses miteinander in einer Konversation über die Gemeinsamkeiten unserer Erfahrung. Die Spiele in dieser Landschaft fordern uns besonders zum Dialog heraus.
Enter Level 3
Halle
5
25/26/27. November 2022
↙ Share Event
Ping-Pong kann jeder und versteht jeder (mehr oder weniger). Doch die schöne lautmalerische Verwendung, die kinderleicht erklärt, worum es geht, ist nach englischem Patentrecht eigentlich schon Markenpiraterie. Denn Ping Pong ist ein Patent, dass John Jacques de Croydon bereits 1891 anmeldete. Schlimmer noch: Parker Brothers, die Inhaber von Monopoly und Risiko, sind auch die Besitzer von Ping Pong. Damit ist weder zu spaßen noch zu verhandeln.
Halle
12
25/26/27. November 2022
↙ Share Event
Halle
12, OG
↙ Share Event
Wir kämpfen, angestachelt dadurch auf der richtigen Seite zu stehen. Es heißt: der Feind ist die eigene Frage in Gestalt, wohingegen man die eigene Seite mindestens genauso unter die Lupe nehmen müsste. Wir kämpfen, angestachelt dadurch auf der richtigen Seite zu stehen. Es heißt: der Feind ist die eigene Frage in Gestalt, wohingegen man die eigene Seite mindestens genauso unter die Lupe nehmen müsste. Denn allzuleicht wird Geimeinsamkeit, Togetherness behauptet, wo uns eigentlich nur die Abgrenzung vom Anderen und Totalen zuammenhält.
Die Frage ist: muss es immer der alte Wettkampf sein, der entscheidet, wer in Punktedichotomien und Skalen die bessere ist? Warum sind wir wir? Und wie macht das Sinn?
Play it again
Halle
Kokskohlenbunker
25 Nov 2022, 10:00–17:00 Uhr
↙ Share Event

©